die bücherseite von just4ikarus

Donnerstag, November 30, 2006

wolken.heim.

eigentlich dachte ich ja, dass ich mit den büchern der frau jelinek nichts anfangen kann. "die klavierspielerin" war mein letztjähriges referatbuch, ich habe es nie weiter als bis zur seite 40 gelesen. zu ... verrückt war es. aber ich kaufte mir, von nobelpreis überrascht, das buch "wolken.heim". fand es ebenso verrückt, ließ es liegen zuhause. und erst jetzt nahm ich mir vor es zu lesen. eine gute entscheidung.

dass dieses buch ein stück sein soll, habe ich erst über das nachwort kapiert. es ist ein 27 seiten langer monolog. in einer wunderbar-konfus-genialen sprache, voll mit zitaten, verweisen und wiederholungen. das buch zeigt all das auf, was von vielen unbeachtet wird. das übertriebene wir-gefühl der deutschen, den deutschen chauvinismus.

elfriede jelinek ist zurzeit österreichs umstrittenste und vielleicht auch beliebteste schriftstellerin. die klavierspielern ist das bekannteste buch, gier oder lust sind weitere. mit dem gewinn des literaturnobelpreises im jahre 2004 erhielt sie internationalen bekanntheitsgrad. was sie selbst nie wollte. sie ist anders. sie will nicht viel mit den anderen zu tun haben. sie ist viel mehr so wie die frauen, die sie in ihren büchern beschreibt.

das buch hat mich überrascht, da es, je mehr man las, immer mehr an tempo zunahm, man kapierte anfangs nicht genau, worum es jetzt nun genau geht. die ersten 10 seiten stand ich vor einem rätsel, aber dann überzeugt es einen, und man kann kaum mehr aufhören, es zu lesen. nur schade, dass es schon nach 27 seiten vorbei ist.

ot: wolken.heim.
autor: elfriede jelinek
seiten: 27 (insgesamt 63)
verlag: reclam
veröffentlichungsjahr: 1988
kaufen?
eigene wertung: 1

bahnwärter thiel

der deutschunterricht zwingt uns so zwangsläufig einige bücher zu lesen. vor allem in der ach so stressfreien achten klasse. und diesmal ging es um gerhart hauptmanns "bahnwärter thiel" ... ich hatte das buch schon zuhause, da meine lehrerin schon des öfteren davon gesprochen hatte ... und nun habe ich es auch schon gelesen ...

was einen zu allererst verwundert. das buch hat nicht viele seiten, wie auch schon woyzek von georg büchner (kritik folgt sofort), schafft es der autor, innerhalb weniger seiten das leben und die arbeit des bahnwärter zu beschreiben. und innerhalb der letzten 10 - 15 seiten passiert dann das wirklich interessante. bzw. ist dort dann jener teil, an dem man mit wendungen rechnen darf.

gerhart hauptmann ist einer der wichtigsten autoren des ausgehenden 19ten und angehenden 20ten jahrhunderts. mit bahnwärter thiel (1888) hat er sein wahrscheinlich berühmtestes werk geschaffen. weitere werke sind "vor sonnenaufgang" oder "die weber". 1912 wurde er mit dem literaturnobelpreis bedacht ... übrigens der 12. autor der ihn überhaupt erhielt, und der vierte deutschsprachige.

fazit: die ersten 20-25 seiten passiert eigentlich so gut wie gar nichts. alles geschehene wird so wirklich ohne pathos beschrieben. er liebt eine frau. heiratet sie. sie stirbt zwei jahre später. das ist in 3 sätzen abgehandelt. dass das aber doch nicht so schnell verarbeitet ist, das bemerkt man erst später im buch. das wendungsreiche und auch spannende ende überrascht wahrscheinlich die meisten leser, wobei ich das wirkliche ende (letzte seite) wohl selbst etwas ... dramatischer geschrieben hätte. alles in allem ein interessantes, kurzes büchlein über die psyche eines mannes. dass das buch in der zeit des naturalismus geschrieben wurde merkt man auch hier: der antiheld steht im mittelpunkt, das hässliche, das elend wird herausgehoben ... und alles wird sehr genau beschrieben. ein sicherlich sehr empfehlenswertes buch ...

ot: bahnwärter thiel
autor: gerhart hauptmann
seiten: 43 (insgesamt, mit nachwort usw. 55)
verlag: reclam
veröffentlichungsjahr: 1888
kaufen?
eigene wertung: 1-

Samstag, November 11, 2006

ein kind

schon wieder bernhard. nein, ich oute mich hier nicht als einer, der alle seine bücher lesen will. das ist auch einfach unmöglich. aber nach heldenplatz, welches ich freiwillig las, wurde uns dieses buch im deutschunterricht auferlegt. wobei ich jetzt sagen muss, dass das sicher keine strafe war.

wie so oft, braucht man etwas länger um in das buch, in bernhards schreibweise hineinzukommen. aber je länger man liest, desto interessanter wird dieses buch. bernhard hat in 5 bänden seine eigene biografie geschrieben. "ein kind" nimmt chronologisch den anfang, war aber das vierte der 5 bücher, das veröffentlicht wurde. die weiteren heißen "die ursache. eine andeutung", "der atem. eine eintscheidung", "der keller. eine entziehung" und "die kälte. eine isolation"

alles fängt mit der geschichte an, dass klein bernhard mit dem waffenrad seines vaters nach salzburg fahren wollte ... und das von traunstein. schon im buch kommt seine enge beziehung zu seinem großvater heraus, die er noch in vielen anderen bücher niederschrieb.

das buch fasziniert irgendwie. ich weiß nicht wieso. es wird vieles viel zu genau beschrieben. normalerweise mag ich das nicht (z.b. das parfum) ... aber diesmal ist es irgendwie ... so realistisch. ja, realistisch. man kann sich das ganze vorstellen, dass es wirklich so gewesen ist.

thomas bernhard ist seit dem besuch im bernhardhaus eine person, die mich beeindruckt. ich wusste das er einer der größten kritiker österreichs war, dass er etwas "komisch" war ... aber trotzdem. irgendwas hatte er. er war von sich selbst so unglaublich überzeugt. ich mag ihn und seine bücher. schade, dass er so bald schon gestorben ist.

ich empfehle jedem menschen, der kein stück von bernhard lesen möchte, sondern ein buch, "ein kind" zu lesen. es ist einfach zu lesen, interessant, fesselnd und eben auch bernhard.

ot: ein kind
autor: thomas bernhard
seiten: 186
verlag: dtv
veröffentlichungsjahr: 1985
kaufen?
eigene wertung: 2+

Dienstag, November 07, 2006

der traum ein leben

ich bin einer dieser menschen, der sich zu einem freiwilligen referat hinreißen lässt. diesmal: der traum ein leben von franz grillparzer.

im buch geht es um rustan, einem jungen mann, der mit zanga, seinem sklaven loszieht. durch lügen und intrigen wird er zum schlussendlich zum könig gekrönt ... doch danach scheint alles wieder in sich zusammenzustürzen. bis er aus dem traum erwacht.

grillparzer versucht mit "der traum ein leben" klarzustellen, dass das streben nach immer mehr nicht ziel eines gebildeteten menschen sein kann. und, dass doch die grenze zwischen fiktion und realität, zwischen traum und leben kleiner ist, als man denkt ...

das buch ist überraschend einfach zu lesen, und doch ziehen sich die 96 seiten etwas in die länge. wobei man sagen muss, dass ich sowieso nur in ausnahmebüchern 50-100 seiten am tagen lesen kann. und dazu zählt "der traum ein leben" nicht unbedingt.

es ist keineswegs schlecht. die geschichte ist interessant. der schreibstil gut. die ideen überwältigend. das nachdenken danach nötig. aber zu meinen all-time favourites zähle ich dieses buch leider nicht. dazu fehlt im einfach das ... gefühlsvolle, das, was ein buch von all den anderen abhebt.

ot: der traum ein leben
autor: franz grillparzer
seiten: 96
verlag: reclam
veröffentlichungsjahr: 1834
kaufen?
eigene wertung: 2

heldenplatz

thomas bernhard. lieblingsautor unserer deutschlehrerin. und in vielen schülerohren ein name, der gänsehaut erzeugt. weil ... man ihn nicht lesen kann. scheinbar.

ich habe mir heldenplatz heuer gekauft, als gerade wieder die gmundner festwochen waren. zu dieser zeit waren sie offensichtlich im frick aufgelegt. und ich schlug zu. ohne zu wissen, was mich erwartet und ... ob es mir gefällt.

das stück handelt vom juden josef schuster, ein melancholischer, kritischer und mit einer hassliebe zu österreich behafteter intellektueller mathematikprofessor. während des buches wird er immer nur "der professor" genannt, sein name fällt kaum. seine person bestimmt das ganze stück, jedoch ist er, schon bevor das stück überhaupt begonnen hat, tot; er hat sich aus dem fenster seiner wohnung gestürzt. österreich hat ihn dahingerafft, wie seine hinterbliebenen meinen. nach dem selbstmord treffen diese aufeinander und philosophieren über ihn.

das genial-coole. es gibt keine satzzeichen. aber durch die wunderbare schreibweise des herrn bernhard gelingt es, einen rythmus zu erschaffen, der einen das buch schnell durchlesen lässt.

dass dieses buch, und die aufführung im burgtheater unter regie von claus peymann zu einem der größten theaterskandale der republik österreich geführt hat, ist kaum zu verstehen. das buch werfe ein schlechtes licht auf österreich. und das nur, weil bernhard in seinem buch von nazis schreibt, die auch jetzt noch (oder bzw. damals, 1988) in österreich lebten und agierten. bernhard übertreibt, aber das ist sein größtes stilmittel. aber er hat recht.

ein erschreckend reales bild des heutigen österreichs schuf bernhard damals. noch jetzt ist der stoff realer denn je. ein absolut empfehlenswertes stück, schneller durchzulesen als "beton" oder auch "ein kind". klar, "heldenplatz" ist ein stück, "beton" und "ein kind" sind erzählungen. aber trotzdem.

ot: heldenplatz
autor: thomas bernhard
seiten: 176
verlag: suhrkamp
veröffentlichungsjahr: 1988
kaufen?
eigene wertung: 1

das bildnis des dorian gray

the picture of dorian gray oder auf deutsch das bildnis des dorian gray. ein buch, von dem ich vorher nur wenig gehört hatte, aber welches mir bei jedem gang durch die buchhandlung ins auge stach. warum, ich weiß es nicht. aber vielleicht hat uns schon damals irgendetwas verbunden. und ich glaube, erst als ich zu weihnachten einen gutschein bekommen habe, habe ich mir einige reclam-bücher zugelegt. darunter eben auch das bildnis des dorian gray. ich begann zu lesen, doch nach einigen seiten legte ich das buch wieder für eine zeit beiseite. doch nach einem neuanfang hat mich das buch gefesselt, und ich habe es zu meinem absoluten favourite erkoren. um die story jetzt einmal zu erklären, kopiere ich einfach meinen text aus der schülerzeitung.

ein junger mann, im zarten alter von gerade einmal 17 jahren, mit unglaublicher statur und einem sinnlichen blick. der traum für jeden maler, eine inspiration für jeden künstler. das ist dorian. für seinen freund basil hallward sitzt er tag für tag portrait, basil, ist scheinbar auf dem höhepunkt seines schaffens. doch eines tages wird ihre "traute" zweisamkeit durch den besuch von lord henry, einem weisen jungen mann, gestört. basil hingegen stellt an genau diesem tag sein absolutes meisterwerk fertig. es zeigt einen menschen, wie er schöner nicht sein kann. eine art fotographie des echten dorian. und das stört mr. gray auch daran. ewige jugend ist keinem beschieden; er ist nur kurze zeit auf diesem höhepunkt der schönheit. er wünscht sich so sehr, das nicht er, sonder sein bild altern solle ...

in den folgenden monaten und jahren erlebt er seine erste große liebe, die möglichkeit des hassens, er durchlebt all die wichtigen gewissensformenden dinge. bis schlussendlich ein spannendes finale über das england des frühen 20. jahrhunderts einbricht.

das buch ist voll mit wortschweren dialogen des lord henrys mit dorian und basil. allein diese gespräche sind das ganze buch schon wert. und nachdem man das buch auf deutsch gelesen hat, dann empfehle ich jedem, das englische original, im wunderschönen englisch des oscar wilde ebenfalls zu lesen.

dieses buch hat übrigens wildes ganzes leben umgedreht. dadurch flog seinen neigung zu männern auf, und darauf stand früher ja noch zuchthaus. so wurde er von seiner frau verlassen, seine kinder bekam er nicht mehr zu gesicht. nach den zwei jahren gefängnis, starb er kurze zeit später wenig ruhmvoll und geächtet. aber trotzdem danke ich, dass er uns dieses buch hinterlassen hat.

ot: the picture of dorian gray
autor: oscar wilde
seiten: 349
verlag: reclam
veröffentlichungsjahr: 1890
kaufen?
eigene wertung: 1

die leiden des jungen werthers

wir würden uns die leiden des jungen werther ansehen. so hieß es zumindest in unserem deutsch-unterricht aus dem munde von frau prof. höllwerth. und als sie dann auch noch den namen goethe nannte, war es schon für viele aus meiner klasse soweit, nun endlich weghören zu können. ich selbst hörte auch nicht richtig zu. ich las gerade einen brief dieses jenen werthers, welchen er an seinen freund wilhelm humml schrieb. ja, ich habe das buch schon bevor es in der schule besprochen wurde, zu lesen begonnen. und ich war begeistert. bis zur aufführung schaffte ich es leider nicht, das buch völlig auszulesen. nur knapp 100 seiten schaffte ich. leider.

erst kürzlich griff ich wieder zu diesem buch. seit dem liegt es wieder jeden abend / jede nacht auf meinem nachtkästchen, und immer wieder lese ich 2 oder 3 briefe des werthers. das buch fesselt mich einfach immer wieder durch den wunderbaren schreibstil des herrn goethe. jeder der jemals verliebt war, versteht seine worte, stimmt ihm zu, und erinnert sich vielleicht an vergangenes.

worum es eigentlich geht? der werther, ein junger mann, flüchtet von der stadt auf das land ... und ist zuallererst einmal beeindruckt von der landschaft. doch eines tages trifft er (char)lotte. und verliebt sich über alle ohren in sie. doch dann taucht deren verlobter albert auf. zwischen albert und dem werther scheint sich eine freundschaft mit einer rivalität zu streiten. er versteht sich gut mit ihm, doch die frau, die albert's werden soll, gehöre doch ihm. und wie der werther aus diesem labyrinth wieder herauskommt, ist entweder schon bekannt, und wenn nicht, dann musst du das buch wirklich selber lesen.

das theaterstück war übrigens allererste sahne. wirklich beeindruckend, wie ein einziger auf der bühne ein solches stück (es ist ja kein theaterstück sondern ein brief-roman) anschaulich macht und einen auch damit noch einmal fesselt und zum nachdenken anregt.

für leute die zumindest ein buch von goethe lesen wollen, empfehle ich dieses. die theaterstücke des altmeisters haben zeitweise doch eine verrückte sprache. der werther ist absolut lesenswert und auf alle fälle mitreißend.

ot: die leiden des jungen werther
autor: johann wolfgang von goethe
seiten: 164
verlag: reclam
veröffentlichungsjahr: 1774
digitale bibliothek: die leiden des jungen werthers
kaufen?
eigene wertung: 1